I
m
Nationalpark Wattenmeer liegt das Nationalparkhaus in
Dorum-Neufeld direkt am Wattenmeer. Man kann seit 2009 auch sagen, das
Nationalparkhaus in Dorum-Neufeld liegt im einzigartigen
Weltnaturerbe in Dorum-Neufeld.
Ziel ist die einmalige Natur mit ihrer einmaligen Tier- und Pflanzenwelt zu
schaetzen. Einen Eindruck gewinnen Sie bei einem Rundgang durch das
Nationalparkhaus. Hier koennen Sie Fische und Pflanzen auch in einem kleinen
Meerwasseraquarium besichtigen.
Am
21.September 2012 wurde das neue
Nationalparkhaus mit
neuester Medientechnik und verschiedenen Grossquarien eroeffnet. Mittelpunkt des neuen
Nationalparkhauses sind zwei neue, grosse Aquarien. Von den Ausstellungsraemen hat man freie Sicht auf das Weltnaturerbe. Der neue Star
ist Haini. Haini ist ein Katzenhai und wurde aus dem Nationalparkhaus
Fedderwardersiel entnommen. Im "Haifischbecken" befindet sich auch ein
grosser Steinbutt und ein Nagelrochen. Das groesste Aquarium hat 8000 Liter Wasser.
Aber moechten Sie die Natur pur
erleben, dann koennen Sie an Wattfuehrungen teilnehmen um Wattschnecken,
Wattwuermer, Muscheln, Krebse und sonstige Tiere bestaunen und beobachten zu
koennen. Neben den Wattfuehrungen gibt es auch vogelkundliche Exkursionen zum
Vogelbebachtungsturm. Mit dem
Informationsschiff Nordstern konnte
man in der Vergangenheit auch "Schiffsexkursionen" auf das weite Meer hinaus
machen. Leider ist das mittlerweile nicht moeglich.In den Sommermonaten
werden Wattfuehrungen auch fuer unsere kleinen Forscher angeboten.
In
unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalparkhaus wurde ein Schaubiotop mit
Informationstafeln hergerichtet Es informiert ueber den Naturschutz bzw.
ueber
das Oekosystem an der Nordseekueste, man kann auch sagen hier erhalten Sie auf
anschauliche Weise einen Ueberblick fuer die "Lebenszone" zwischen Meer und
Land. Ein weiter Ausbau des Nationalpark Hauses in Dorum-Neufeld ist
geplant.
Links sehen Sie eine vielen Informationstafeln des Schaubiotop in Dorum-Neufeld mit vielen Informationen. Nehmen Sie sich die Zeit und schauen
sich das Biotop mit all den Informationen an. Finanziert wurde das Projekt
mit Mitteln der deutschen Telekom.